Universität Bamberg, Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kathrin Fischer:
Spurensuche in Buchenwald – Vom Konzentrationslager zur
Gedenkstätte
1. Einleitung
2. Einführender geschichtlicher Abriss
3. Aufbau und Strukturierung der Anlage im Lauf der Zeit
3.1. Allgemeines zum Aufbau
3.2. Das Konzentrationslager Buchenwald: 1937-1945
3.3. Das Speziallager Nr. 2: 1945-1950
3.4. Allgemeines zur Umgestaltung in die Mahn- und Gedenkstätte
3.5. Das Mahnmal: 1950-1989
3.6. Die Gedenkstätte Buchenwald: 1989-heute
3.6.1. Sichtbares
3.6.2. Denkmale
3.6.3. Ausstellungen
4. Die Gedenkstätte
4.1. wissenschaftliche Forschungsbereiche
4.2. Stiftung und Verein
4.3. Ziele der Gedenkstätte
5. Gedenkstättenarchäologie und zeithistorische Archäologie
5.1. Arbeitsfelder und ‚ÄûFreilegungen« in Buchenwald ‚Äì ein pädagogisches
Konzept
5.1.1. Bahngleise
5.1.2. Müllhalden
5.1.3. Kleines Lager und Krankenrevier
5.1.4. Steinbruch
5.1.5. andere Baustrukturen
5.2. Umgang mit Befunden und Funden
5.2.1. Dokumentation und Inventarisierung
5.2.2. Kartenmaterial
6. Über Erinnerungskultur und Vergangenheitsbewältigung
6.1. Bild- und Filmmaterial als wissenschaftliche Grundlage
6.2. Schriftliche Hinterlassenschaften ehemaliger Häftlinge
6.3. Wandel der Erinnerung im Lauf der Zeit
7. Zukunftsorientierte Archäologie im ehemaligen Konzentrationslager
7.1. direkte Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem Wissen und von
Ergebnissen
7.2. Berücksichtigung des zeitlichen Aspektes
7.2.1. Anspruch des heutigen Besuchers
7.2.2. (Un-)Beständigkeit von Denk- und Mahnmalen
7.2.3. ständige Veränderung der ‚ÄûNutzfläche« des Lagerkomplexes
 
an interesting final thesis for M.A. degree
Kathrin Fischer:
Spurensuche in Buchenwald – Vom Konzentrationslager zur
Gedenkstätte
1. Einleitung
2. Einführender geschichtlicher Abriss
3. Aufbau und Strukturierung der Anlage im Lauf der Zeit
3.1. Allgemeines zum Aufbau
3.2. Das Konzentrationslager Buchenwald: 1937-1945
3.3. Das Speziallager Nr. 2: 1945-1950
3.4. Allgemeines zur Umgestaltung in die Mahn- und Gedenkstätte
3.5. Das Mahnmal: 1950-1989
3.6. Die Gedenkstätte Buchenwald: 1989-heute
3.6.1. Sichtbares
3.6.2. Denkmale
3.6.3. Ausstellungen
4. Die Gedenkstätte
4.1. wissenschaftliche Forschungsbereiche
4.2. Stiftung und Verein
4.3. Ziele der Gedenkstätte
5. Gedenkstättenarchäologie und zeithistorische Archäologie
5.1. Arbeitsfelder und ‚ÄûFreilegungen« in Buchenwald ‚Äì ein pädagogisches
Konzept
5.1.1. Bahngleise
5.1.2. Müllhalden
5.1.3. Kleines Lager und Krankenrevier
5.1.4. Steinbruch
5.1.5. andere Baustrukturen
5.2. Umgang mit Befunden und Funden
5.2.1. Dokumentation und Inventarisierung
5.2.2. Kartenmaterial
6. Über Erinnerungskultur und Vergangenheitsbewältigung
6.1. Bild- und Filmmaterial als wissenschaftliche Grundlage
6.2. Schriftliche Hinterlassenschaften ehemaliger Häftlinge
6.3. Wandel der Erinnerung im Lauf der Zeit
7. Zukunftsorientierte Archäologie im ehemaligen Konzentrationslager
7.1. direkte Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem Wissen und von
Ergebnissen
7.2. Berücksichtigung des zeitlichen Aspektes
7.2.1. Anspruch des heutigen Besuchers
7.2.2. (Un-)Beständigkeit von Denk- und Mahnmalen
7.2.3. ständige Veränderung der ‚ÄûNutzfläche« des Lagerkomplexes